EPFL VALAIS WALLIS
Ein assoziierter Campus der EPFL im Herzen des Wallis
Um den heutigen Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich zu begegnen, müssen die Bereiche erneuerbare Energien, Chemie und Umwelt eng miteinander verknüpft werden. Unsere brennstoffhungrige Gesellschaft möchte ihren CO2-Fußabdruck begrenzen, und diese große Herausforderung, ebenso wie die der Gesundheit, ist das zentrale Anliegen der Forscher der EPFL Valais Wallis.
Um eine angemessene Antwort auf diese Fragen zu entwickeln, untersuchen sie insbesondere die Rückgewinnung von CO2 und dessen Umwandlung in Kraftstoff, die Speicherung von erneuerbaren und intermittierenden Energien durch Wasserstofflösungen oder die Entwicklung von Photovoltaikmodulen auf der Basis von Perowskit-Zellen. In einem globaleren Maßstab befasst sich die EPFL Valais Wallis auch mit dem Engineering von Energiesystemen, um eine CO2-neutrale und energieautarke Gesellschaft zu entwickeln.
Mit der Einweihung von ALPOLE, dem neuen Forschungszentrum für alpine und polare Umwelt, Ende 2022, verfügt die EPFL Valais Wallis nun über 16 Labors mit hochqualifizierten Experten. Diese Zahl übertrifft bei weitem die optimistischsten Prognosen in den ersten sieben Jahren ihres Bestehens.
Die EPFL und der Walliser Staatsrat unterzeichneten eine Grundsatzvereinbarung zur Schaffung eines nationalen Zentrums für Forschung, Innovation und Ausbildung im Bereich des grünen Energiewandels. Dieses Projekt wird mit der Einrichtung von vier neuen Lehrstühlen auf dem Campus Energypolis beginnen.